IDC geht davon aus, dass bis zum Jahr 2027 75% aller Unternehmen digital transformiert sein werden und damit den Status eines „Digital Native Enterprise“ erreicht haben - ein Weg, um den künftig keine Organisation herumkommen wird.
IDC beobachtet jedoch, dass es für die Mehrheit europäischer Organisationen offenbar eine große Herausforderung ist, ihre digitale Transformation zielorientiert anzugehen. Die Folge: viele Unternehmen stecken mit ihren Transformationsinitiativen in einer Sackgasse fest. Die größte Hürde ist eine historisch gewachsene Infrastruktur, die sich nun als Bremsklotz entpuppt. Hinzu kommen Mitarbeiter, die mit dem notwendigen Kulturwandel im Unternehmen nicht Schritt halten wollen oder können. Organisationen müssen jetzt gegensteuern, um agil und damit wettbewerbsfähig zu bleiben. In meiner Keynote skizziere ich Ihnen fünf Wege, die Sie sicher zum Ziel Ihrer DX-Reise führen - dem Digital Native Enterprise.
Bitte beachten Sie, dass der Vortrag in englischer Sprache stattfinden wird.
Die Technologien Big Data und künstliche Intelligenz (KI) haben sich in den letzten Jahren rapide weiterentwickelt. Während jedoch die Erwartungen an KI-getriebene Applikationen in die Höhe schnellen, herrscht gleichzeitig noch viel Unklarheit. Der Vortrag von Stefan Möller und Joël Puznava zeigt auf, wie Big Data und KI tatsächlich gewinnbringend im Unternehmen eingesetzt werden können und welche Verbindung sie zum CRM System haben.
Wir sind im Zeitalter des digitalen Geschäfts angekommen. Es stellt sich
nicht mehr die Frage, warum man die Transformationsreise in die
digitale Welt und die Cloud antreten sollte. Die Frage ist, wie man
möglichst schnell dort ankommt. Der nächste Schritt: nicht nur ein
digitales Geschäft, sondern vielmehr ein intelligentes Unternehmen
aufbauen. Leistungsstarke Unternehmen setzen auf die kontinuierliche
Modernisierung ihrer Geschäftsführung, wodurch sie zu „wertorientierten
Unternehmen“ werden.
Daten sind überall. Sie bilden das Herzstück
des intelligenten Unternehmens. Mithilfe von Automatisierung,
künstlicher Intelligenz und Analytik erzielen intelligente Unternehmen
greifbare Geschäftsergebnisse. Indem Sie Ihre Daten organisieren,
pflegen und übersetzen – egal ob in neuen oder alten Systemen –,
integrieren Sie die aus der Datenanalyse gewonnenen Erkenntnisse in Ihre
Geschäftsprozesse und erleichtern die menschliche Entscheidungsfindung –
ein Boost für Ihr Business.
Durch die Integration intelligenter
Anwendungen (aufbauend auf dem Portfolio von marktreifen Apps von
Oracle) unterstützt Accenture seine Kunden beim Umbau hin zum
intelligenten Unternehmen. Dabei setzt man auf branchenspezifische
Umgebungen, um Leistung und Wert zu maximieren.
Der Vortrag zeigt die Transformation der Controllingsysteme von McDonald’s Deutschland LLC von einer reinen excelbasierten Welt hin zu einer integrierten BI-Landschaft mit Planung in der Cloud, Web-& Mobile-Reporting sowie predictive Analytics. Dabei wird auf die verwendeten Tools, das Projektmanagementvorgehen, sowie die erzielten Erfolge und die überkommenen Hindernisse eingegangen.
Der Vortrag von Marcus Würker, VP Center of Excellence Global Support Functions IT gibt Einblicke in die Reise von DHL Supply Chain zur weltweiten Transformation der Finanz- und HR-Funktionen durch die Vereinheitlichung der Systemlandschaften.
Tauschen Sie sich mit Ihren Peers während der Roundtable Discussions aus und knüpfen Sie darüber hinaus wertvolle Kontakte für Ihr Netzwerk! Ziel ist es, gemeinsame Erfahrungen, Herausforderungen und individuelle Lösungsansätze zu teilen, zu hinterfragen und sichtbar zu machen. Auf diese Weise können neue Perspektiven, Denkweisen und Handlungsoptionen für jeden Einzelnen nachhaltig aufgezeigt werden.
Es erwarten Sie Roundtables zu folgenden Themen:
Bei ausgewiesenen Experten können Sie sich im Rahmen unserer Meet-the-Experts Corner zu folgenden Themen informieren:
Transformation in Selbstorganisation und Agilität als radikales Empowerment der Organisation
Erfahren Sie, wie sich die DB Systel – der IT Dienstleister der Deutschen Bahn – auf den Weg der Transformation gemacht hat. Dabei war die Befähigung von Mitarbeitern als Bottom-up Bewegung ein Schlüssel zum Erfolg. Auf dieser Learning Journey streifen wir die Themen Kultur mit der Ausprägung der Führung und Haltung, sowie Innovationsökosysteme und Intrapreneurship in der Praxis.
Tauschen Sie sich mit Ihren Peers während der Roundtable Discussions
aus und knüpfen Sie darüber hinaus wertvolle Kontakte für Ihr
Netzwerk! Ziel ist es, gemeinsame Erfahrungen, Herausforderungen und
individuelle Lösungsansätze zu teilen, zu hinterfragen und sichtbar zu
machen. Auf diese Weise können neue Perspektiven, Denkweisen und
Handlungsoptionen für jeden Einzelnen nachhaltig aufgezeigt werden.
Es erwarten Sie Roundtables zu folgenden Themen:
Bei ausgewiesenen Experten können Sie sich im Rahmen unserer Meet-the-Experts Corner zu folgenden Themen informieren:
IDC prognostiziert, dass in zehn Jahren (2027) 75% der europäischen Unternehmen digitalisiert sein werden. Diese positive Botschaft attestiert der europäischen Wirtschaft, dass sie die digitale Transformation schafft, entgegen vielen Aussagen aus Presse, Politik und von selbsternannten Digitalisierungsexperten. Es gibt bereits heute zahlreiche ermunternde Signale, dass Digitalisierung im europäischen Raum ernst genommen wird. Zahlreiche Firmen sind auf gutem Weg. Walter Brenner zeigt im ersten Teil anhand von drei Beispielen aus Unternehmen unterschiedlicher Grösse und Branchen auf, wie digitale oder digitalisierte Lösungen aussehen können und was digitale Transformation für diese Unternehmen bedeutet. Im zweiten Teil geht der Referent darauf ein, welche Faktoren wichtig sind, um die digitale Transformation zu meistern. Im dritten abschliessenden Teil demonstriert Walter Brenner, was es bedeuten kann, sich einem digitalisierten Produkt anzuvertrauen.